Mauerwinkel mit SPORN werden zur Verbesserung
der Standsicherheit mit beidseitigem Fuß hergestellt.
Gründung:
Frostfreie Gründung mit Unterbeton (C12/15)
Unsere Fundamentierungs- und Versetzhinweise sind zu beachten.
Expositionsklassen: XC4, XD1, XS1, XF2, XA1, WF
Typ | Fußlänge F in cm | Sporn S in cm | Wand/Fuß d₂ in kg/lfm | Gewicht in kg/lfm |
---|---|---|---|---|
180 | 100 | 30 | 15 | 875 |
205 | 120 | 30 | 15 | 1000 |
230 | 140 | 30 | 15 | 1160 |
255 | 150 | 40 | 20 | 1530 |
280 | 150 | 40 | 20 | 1600 |
305 | 160 | 40 | 20 | 1720 |
330 | 180 | 50 | 25 | 2300 |
355 | 190 | 50 | 25 | 2450 |
380 | 200 | 50 | 25 | 2650 |
405 | 220 | 50 | 25 | 2850 |
Beim Bau von Schüttgutboxen ist zu beachten: Nicht jedes Eckteil kann mit einem Sporn ausgebildet werden, da beim Versetzen der SPORN dem Fuß des anschließenden Mauerwinkels im Weg sein kann.
Aus statischer Sicht ist bei extremen Lasten oder bei Elementen mit einer Bauhöhe ab 330 cm und höher eine Außenecke mit SPORN beidseitig von Vorteil
Schüttgut- und Lagerboxen werden aus Sporn-, L- und Eckelementen gebildet. Standardmäßig wird von einer Anfüllung mit Schüttgütern (Sand, Kies, Splitt) mit einem maximalen Anschüttwinkel von 20° ab Oberkante ausgegangen.
Die Stahlarmierung sowie die Fuß- und Spornlängen der Elemente ergeben sich aus den zu Grunde liegenden statischen Brechnungen. Es werden folgende Beton- und Bodenkennwerte angesetzt:
Gründung (C12/15)
Es ist eine frostfreie Gründung mit Unterbeton (C12/15) erforderlich.
Für den unterhalb der Stützwand anstehenden Boden muss eine Bodenpressung von mind. 200 kN/m² zulässig sein. Für die Gründung angesetzte Kennwerte: φ=45°; γ=25 kN/m³
Innerer Reibungswinkel
φ=35° (Hinterfüllung mit Sand-Kies-Gemisch)
Gewicht der Hinterfüllung
γ=19 kN/m³
Kohäsion
c=0
Zusätzliche Lasten, z. B. in Form ruckartiger Stöße durch Radladerschaufeln beim Aufschieben des Schüttmaterials (Anpralllasten) oder starker Druck durch abzuschüttendes oder aufzuschiebendes Material (Anschüttlasten), werden statisch nicht berücksichtigt.
Bei Auftreten dieser Lasten ist eine gesonderte statische Berechnung zu erstellen. Beschädigungen in Form von Abplatzungen, z. B. durch Fahrzeuge sind zu vermeiden, da eine nichtausreichende Betondeckung der Bewehrung die Statik beeinflusst.
Zur Verbesserung der Standsicherheit sind die Elementfüße in die Ortbetonsohle einzubinden.
Werden die Fertigteilfüße mittels einer Anschlussbewehrung vor Ort verlängert, so lassen sich auch ungünstigere statische Annahmen umsetzen.
Schüttgut- und Lagerboxen werden aus Sporn-, L- und Eckelementen gebildet.
Schüttgut- und Lagerboxen werden aus Sporn-, L- und Eckelementen gebildet.